Ausstellung "Blick ins Weltall" 2024/25
Vom 21.11.2024 bis 25.04.2025 habe ich 54 Bilder mit astronomischen Motiven in der Volkshochschule Herrenberg ausgestellt. Die Bilder hatte ich in 10 Themenbereiche gegliedert. Zu jedem dieser Bereiche gab es eine zusätzliche Texttafel mit Erklärungen.
Damit die Ausstellung weiterhin verfügbar ist, habe ich mich entschlossen sie hier auf meiner Webseite zu zeigen. Unten finden Sie für jedes der 10 Themengebiete eine Galerie mit der Texttafel links und den ausgestellten Bildern rechts daneben. Ein Klick auf die Texttafel und die Bilder vergrößert sie.
Neben den Bildern lief auf einem Monitor in der VHS eine Bilderschau, um Bewegungen am Himmel zu dokumentieren. Diese Schau können Sie auf meinem YouTube Kanal ansehen.

Sonnenfleckengruppe AR3664
Zeitliche Entwicklung der großen Sonnenfleckengruppe, welche für die Polarlichter am 10. Mai 2024 verantwortlich war. Aufgrund der Rotation der Sonne wandert sie täglich ein Stück nach Westen, verändert sich dabei aber auch.
Digitale Vollformat-Systemkamera, Teleobjektiv, Telekonverter
Brennweite 840 mm – Blende 9 – ISO 500
Belichtungszeit je 1/2000 sec
9.-11.05.2024, Herrenberg-Gültstein, Baden-Württemberg

Polarlicht über Herrenberg
Bei starken Polarlichtern in unseren Breiten dominieren die violetten Anteile des Polarlichts in großen Höhen von bis zu 400 km. Die Zeitraffersequenzen in der Bilderschau auf dem Monitor im 1. OG zeigen die schnellen Veränderungen.
Digitale Vollformat-Systemkamera, Weitwinkelobjektiv
Brennweite 14 mm – Blende 2,8 – ISO 400
Belichtungszeit 13 sec
10.05.2024, Herrenberg, Baden-Württemberg

Polarlicht in Finnland
In hohen geographischen Breiten kommt es auch bei schwachen Sonneneruptionen häufig zu Polarlichtern. Man sieht dort hauptsächlich das grünliche Leuchten der Polarlichter, welches in Höhen von 80 – 120 km entsteht.
Digitale Vollformat-Spiegelreflexkamera, Weitwinkelobjektiv
Brennweite 17 mm – Blende 4 – ISO 1250
Belichtungszeit 9 sec
14.03.2012, Inari, Finnland

Polarlicht in Norwegen
Dieses Polarlichtband in Nord-Norwegen war sehr stark strukturiert. Diese Strukturen verändern sich innerhalb weniger Sekunden. Das gesamte Polarlichtband entstand und verschwand wieder innerhalb weniger Minuten.
Digitale Vollformat-Spiegelreflexkamera, Weitwinkelobjektiv
Brennweite 22 mm – Blende 4 – ISO 1600
Belichtungszeit 6 sec
18.03.2012, Pasviktal, Norwegen

Polarlicht in Finnland II
In hohen geographischen Breiten sieht man hauptsächlich das grünliche Leuchten der Polarlichter, welches in Höhen von 80 – 120 km entsteht. Dieses Polarlicht zeigt sehr feine „Rippel-Strukturen“, welche sich extrem schnell verändern.
Digitale Vollformat-Spiegelreflexkamera, Weitwinkelobjektiv
Brennweite 17 mm – Blende 4 – ISO 1600
Belichtungszeit 10 sec
17.03.2012, Inari, Finnland

Partielle Sonnenfinsternis im Oktober 2022
Im Oktober 2022 konnte man von Herrenberg aus eine partielle Sonnenfinsternis beobachten. Dabei wanderte der Mond innerhalb von ca. 2 Stunden vor der Sonne vorbei. Bei uns betrug der maximale Bedeckungsgrad etwa 23%.
Digitale Vollformat-Systemkamera, Teleobjektiv
Brennweite 600 mm – Blende 6,3 – ISO 400
Belichtungszeit je 1/2500 sec
25.10.2022, Herrenberg-Gültstein, Baden-Württemberg

Totale Mondfinsternis im Juli 2018
Bei einer totalen Mondfinsternis wird der Mond nicht komplett dunkel. Die Erdatmosphäre streut Sonnenlicht in den Schattenbereich und daher erhält der Mond immer noch et-was Licht, insbesondere in den langen (roten) Wellenlängen.
Digitale Vollformat-Spiegelreflexkamera, Teleobjektiv
Brennweite 115 mm – Blende 5,6 – ISO 1600
Belichtungszeit 2,5 sec
27.07.2018, Kerken, Nordrhein-Westfalen

Schönbuchturm und Mond
Mondaufgang in der blauen Stunde. Der Mond war zu 88% beleuchtet. Dadurch und aufgrund der langen Belichtungszeit von 30 Sekunden und der Verzerrung durch das Weitwinkel-objektiv wirkt er nicht mehr rund.
Digitale Vollformat-Spiegelreflexkamera, Weitwinkelobjektiv
Brennweite 16 mm – Blende 16 – ISO 400
Belichtungszeit 30 sec
16.02.2019, Im Schönbuch bei Herrenberg, Baden-Württemberg

Mond in der blauen Stunde
An der Grenzlinie zwischen Tag und Nacht auf dem Mond, dem sogenannten Terminator, lassen sich die Mondkrater aufgrund ihres langen Schattenwurfs besonders gut erkennen.
Digitale Vollformat-Spiegelreflexkamera, Teleobjektiv
Brennweite 600 mm – Blende 6,3 – ISO 500
Belichtungszeit 1/320 sec
18.03.2016, Herrenberg-Gültstein, Baden-Württemberg

Mond bedeckt Mars
Der Mond bleibt gegenüber den Sternen und Planeten um ca. einen Vollmonddurchmesser pro Stunde in Richtung Osten zurück. Daher wandert er scheinbar von West nach Ost über Mars hinweg.
Digitale Vollformat-Systemkamera, Teleobjektiv, 2 Telekonverter
Brennweite 1680 mm – Blende 13 – ISO 800
Belichtungszeit 7 Aufnahmen mit je 1/400 sec
08.12.2022, Herrenberg-Gültstein, Baden-Württemberg

Totale Mondfinsternis im März 2007
Bei einer totalen Mondfinsternis wird der Mond nicht komplett dunkel. Die Erdatmosphäre streut Sonnenlicht in den Schattenbereich und daher erhält der Mond immer noch etwas Licht, insbesondere in den langen (roten) Wellenlängen.
Digitale APS-C Spiegelreflexkamera, Teleobjektiv
Brennweite 300 mm – Blende 5,6 – ISO 1600
Belichtungszeit 2 sec
03.03.2007, Herrenberg-Gültstein, Baden-Württemberg

Kleinplaneten passieren Spiralgalaxie
Begegnung zwischen den Kleinplaneten (270) Anahita und (35954) 1999 KY15 und der Spiralgalaxie NGC 4939. Die Collage zeigt die Bewegung der Kleinplaneten relativ zur Galaxie im Laufe von einer Stunde.
Spiegelteleskop (24“/61 cm), monochrome Astro CCD Kamera
Brennweite 3.962 mm – Öffnungsverhältnis 6,5
Belichtungszeit 20 x 180 sec = 60 min gesamt, kein Filter
15.04.2023, Auberry, Kalifornien, USA (ferngesteuert)

Komet C/2020 F3 (Neowise) und Wasserturm
Im Sommer 2020 war der Komet C/2020 F3 (Neowise) für längere Zeit mit bloßem Auge zu sehen. Er war der hellste Komet auf der Nordhalbkugel seit 2007. Im Video können Sie mehrere Zeitraffer dieses Kometen sehen.
Digitale Vollformat-Spiegelreflexkamera, Teleobjektiv
Brennweite 70 mm – Blende 2,8 – ISO 3200
Belichtungszeit 2,0 sec
12.07.2020, Oberjettingen, Baden-Württemberg

Komet C/2020 F3 (Neowise) und Stiftskirche
Im Sommer 2020 war der Komet C/2020 F3 (Neowise) für längere Zeit mit bloßem Auge zu sehen. Er war der hellste Komet auf der Nordhalbkugel seit 2007. Im Video können Sie mehrere Zeitraffer dieses Kometen sehen.
Digitale Vollformat-Spiegelreflexkamera, Teleobjektiv
Brennweite 88 mm – Blende 2,8 – ISO 2500
Belichtungszeit 2,5 sec
19.07.2020, Herrenberg, Baden-Württemberg

Komet C/2022 E3 (ZTF)
Mit dem Auge war dieser Komet nur knapp zu erkennen, aber für kleine Teleskope war er ein prächtiges Objekt. Da er von der Erde ausgesehen der Sonne gegenüberstand, war kein langer Schweif zu erkennen, weil dieser von uns weg zeigte.
Linsenteleskop (4“/106 mm), monochrome Astro CCD Kamera
Brennweite 530 mm – Öffnungsverhältnis 5,0 – Belichtungszeit 25 min
25 Aufnahmen à 60 sec, je 9/8/8 durch Rot/Grün/Blau Filter
08.02.2023, Great Basin Desert, Utah, USA (ferngesteuert)

Komet 62P (Tsuchinshan)
Dieser periodische Komet umkreist die Sonne alle 6,6 Jahre. Hier sehen wir ihn bei seiner Annäherung an Sonne und Erde im Februar 2024. Zufällig steht er nahe bei zwei weit entfernten Galaxien im Hintergrund.
Spiegelteleskop (7“/178 mm), monochrome Astro CCD Kamera
Brennweite 500 mm – Öffnungsverhältnis 2,8 – Belichtungszeit 24 min
12 Aufnahmen à 120 sec, je 4 durch Rot/Grün/Blau Filter
21.02.2024, Rio Hurtado Valley, Chile (ferngesteuert)

Komet C/2020 F3 (Neowise) über Herrenberg
Im Sommer 2020 war der Komet C/2020 F3 (Neowise) für längere Zeit mit bloßem Auge zu sehen. Hier stand er gleichzeitig mit silbrig glänzenden Nachtleuchtenden Wolken (NLC, „Noctilucent clouds“) am frühen Morgen über Herrenberg.
Digitale Vollformat-Spiegelreflexkamera, Teleobjektiv
Brennweite 70 mm – Blende 2,8 – ISO 3200
Belichtungszeit 1,6 sec
10.07.2020, Herrenberg, Baden-Württemberg

Sternstrichspuraufnahme des Südhimmels
Komposit aus 440 Aufnahmen über einen Zeitraum von 4 Stunden des südlichen Sternhimmels. Da es in der Nähe des südlichen Himmelspols keine besonders hellen Sterne gibt, hat man den Eindruck eines Tunnels.
Digitale Vollformat-Spiegelreflexkamera, Weitwinkelobjektiv
Brennweite 16 mm – Blende 4 – ISO 3200
Belichtungszeit 440 x 30 sec, überdeckter Zeitraum: 4 Stunden
08.12.2018, Kuaotunu, Neuseeland

Nördlicher Sternenhimmel über Jettingen
Eine Serie aus 19 Aufnahmen über einen Zeitraum von knapp zwei Stunden. Es finden sich noch zwei Sternschnuppen im Bild. Alle Satelliten- und Flugzeugspuren wurden aus dem Bild entfernt.
Digitale Vollformat-Spiegelreflexkamera, Weitwinkelobjektiv
Brennweite 24 mm – Blende 4 – ISO 100
Belichtungszeit 19 x 6 min, überdeckter Zeitraum: 115 Minuten
24.08.2016, Oberjettingen, Baden-Württemberg

Der Himmel über Altensteig
Ein Komposit aus 164 Aufnahmen über 90 Minuten. Im Zentrum der Rotation erkennt man den Polarstern, der nur eine sehr kleine Bahn um den Pol zeichnet. Für den Vordergrund wurde eine einzelne, kürzer belichtete Aufnahme überlagert.
Digitale Vollformat-Systemkamera, Weitwinkelobjektiv
Brennweite 14 mm – Blende 2,8 – ISO 400
Belichtungszeit 164 x 30 sec, überdeckter Zeitraum: 90 Minuten
Vordergrund: 1 x 8 sec, 28.05.2023, Altensteig, Baden-Württemberg

ISS über dem Nordschwarzwald
Kurz nach Einbruch der Dunkelheit werden hochfliegende Objekte wie Satelliten noch von der Sonne angeleuchtet. Hier zog die Internationale Raumstation von Westen (links) in das Blickfeld der Kamera und verschwand dann im Erdschatten.
Digitale Vollformat-Systemkamera, Weitwinkelobjektiv
Brennweite 14 mm – Blende 2,8 – ISO 1600
Belichtungszeit 151 x 30 sec, überdeckter Zeitraum: 85 Minuten
24.09.2023, Wildberg, Baden-Württemberg

Sternstrichspuren über Hakos, Namibia
Die Figuren über dem Eingang zur Hakos Farm in Namibia tanzen vor dem Sternenhimmel. Am Knie der rechten Figur erkennt man den Schein der Kleinen Magellanschen Wolke, einer Satellitengalaxie unserer Milchstraße.
Digitale APS-C Spiegelreflexkamera, Weitwinkelobjektiv
Brennweite 28 mm – Blende 4,5 – ISO 800
Belichtungszeit 32 min
01.06.2005, Hakos Farm, Namibia

Das Zentrum der Milchstraße
Auf der Südhalbkugel steigt das Zentrum der Milchstraße hoch über den Horizont. Man erkennt die vielen Staubwolken, welche das Licht der dahinter liegenden Sterne abschatten und dadurch erst zu Geltung kommen.
Digitale APS-C Spiegelreflexkamera, Weitwinkelobjektiv
Brennweite 17 mm – Blende 4 – ISO 800
Belichtungszeit 14 min, Kamera auf Himmelsdrehung nachgeführt
30.05.2005, Hakos Farm, Namibia

Milchstraße im Sommer mit Mars
In unseren Breitengraden auf der Nordhalbkugel kommt das Milchstraßenzentrum im Sommer knapp über den Horizont und kann an dunklen Orten fotografiert werden. Am unteren Rand oberhalb der Bäume leuchtet der Planet Mars.
Digitale Vollformat-Spiegelreflexkamera, Weitwinkelobjektiv
Brennweite 16 mm – Blende 4 – ISO 1600
Belichtungszeit 9 x 2 min = 18 min, Kamera auf Himmel nachgeführt
Vordergrund aus einer nicht nachgeführten Aufnahme überlagert
11.08.2018, Schachen bei Buttenhausen, Baden-Württemberg

Milchstraße über dem Kornbühl
Für diese Aufnahme wurde die Kamera nicht auf den Himmel nachgeführt. Daher musste die Belichtungszeit pro Aufnahme möglichst kurz sein, damit die Sterne nicht zu Strichen werden. Es wurden 33 Aufnahmen zu je 20 Sekunden überlagert.
Digitale Vollformat-Systemkamera, Weitwinkelobjektiv
Brennweite 14 mm – Blende 2,8 – ISO 3200
Belichtungszeit 33 x 20 sec = 11 min
19.08.2023, Kornbühl bei Salmendingen, Baden-Württemberg

Blick zum Milchstraßenzentrum
Die Staub- und Molekülwolken in Richtung Zentrum der Milchstraße bilden schöne Strukturen vor dem Licht der vielen Sterne. Man sieht auch die großen Emissionsnebel, z.B. den Lagunennebel Messier 8 etwas links unterhalb der Bildmitte.
Digitale APS-C Spiegelreflexkamera, Weitwinkelobjektiv
Brennweite 40 mm – Blende 4,5 – ISO 800
Belichtungszeit 11 min, Kamera auf Himmelsdrehung nachgeführt
01.06.2005, Hakos Farm, Namibia

Die Plejaden (M45)
Die Plejaden, auch als „Siebengestirn“ bezeichnet, sind ein 100 Millionen Jahre junger offener Sternhaufen. Sie durchqueren aktuell eine Staubwolke, welche das Sternenlicht reflektiert.
Linsenteleskop (4“/106 mm), monochrome Astro CCD Kamera
Brennweite 530 mm – Öffnungsverhältnis 5,0 – Belichtungszeit 32 min
43 Aufnahmen à 30/60 sec, je 12/11/10/10 in Luminanz/Rot/Grün/Blau
30.11.2022, Mayhill, New Mexico, USA (ferngesteuert)

Doppelsternhaufen h & χ Persei
h & χ Persei, sprich „h und Chi“, sind zwei eng beieinander liegende, sehr junge offene Sternhaufen im Sternbild Perseus und ca. 8200 Lichtjahre entfernt. Ihr Alter wurde auf 6 bis 13 Millionen Jahre bestimmt.
Linsenteleskop (4“/106 mm), monochrome Astro CCD Kamera
Brennweite 530 mm – Öffnungsverhältnis 5,0 – Belichtungszeit 80 min
20 Aufnahmen à 4 min, je 5 in Luminanz/Rot/Grün/Blau
23.09.2023, Great Basin Desert, Utah, USA (ferngesteuert)

Kugelsternhaufen 47 Tuc (NGC 104)
Der Kugelsternhaufen 47 Tucanae liegt am südlichen Sternhimmel, in der Nähe unser Nachbargalaxie der Kleinen Magellansche Wolke. Er ist etwa 15.000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Sein Alter wird auf 11,8 Milliarden Jahre geschätzt.
01.11.2022, Spiegelteleskop, monochrome Astro CCD Kamera
Belichtungszeit 18 min, 18 x 1 min, je 6 in Rot/Grün/Blau

Kugelsternhaufen Messier 22
Der Kugelsternhaufen M22 liegt im Sternbild Schütze, also in Richtung des galaktischen Zentrums. Er ist von unseren Breiten aus noch gerade so zu sehen. Er ist 10.000 Lichtjahre entfernt und einer der nächsten gelegenen Kugelsternhaufen.
Spiegelteleskop (20“/51 cm), monochrome Astro CCD Kamera
Einzelaufnahme mit 5 min Belichtungszeit, kein Filter (Luminanz)
23.04.2021, Siding Springs Observatory, Australien (ferngesteuert)

Kugelsternhaufen NGC 6712 und Planetarischer Nebel IC 1295
Dieses Bild zeigt zwei Objekte am Südhimmel: Den Kugelsternhaufen NGC 6712 im galaktischen Halo in 22.000 Lichtjahren Entfernung und den Planetarischen Nebel IC 1292 in 5.000 Lichtjahren Entfernung in der galaktischen Scheibe.
Daten von zwei Spiegelteleskopen (17“/43 cm & 12.5“/32 cm), monochrome Astro CCD Kameras, 126 Minuten Gesamtbelichtungszeit
30 Aufnahmen à 180 und 240 sec, je 10 in Rot/Grün/Blau
01./02.09.2024, Siding Springs Observatory, Australien (ferngesteuert)

Das Schmuckkästchen (NGC 4755)
Beim Schmuckkästchen handelt es sich um einen kompakten Offenen Sternhaufen im Sternbild Kreuz des Südens. Der Haufen ist 6.800 Lichtjahre entfernt und nur 16 Millionen Jahre alt.
Spiegelteleskop (17“/43 cm), monochrome Astro CCD Kamera
Brennweite 2937 mm – Öffnungsverhältnis f/6,8
36 Aufnahmen à 60 sec in Luminanz/Rot/Grün/Blau, Gesamt: 36 Min.
03.02.2023, Siding Springs Observatory, Australien (ferngesteuert)

Molekülwolke im Sternbild Südliche Krone
Die „Corona Australis“ Molekülwolke ist rund 450 Lichtjahre von uns entfernt. Die hellen blauen Sterne sind im Wolkenkomplex entstanden und blasen jetzt mit ihrem Sternwind und ihrer UV-Strahlung ihre unmittelbare Umgebung frei.
Spiegelteleskop (7“/180 mm), monochrome Astro CCD Kamera
Brennweite 500 mm – Öffnungsverhältnis 2,8
3x3 Mosaik aus 91 Aufnahmen à 5 min, 30xRot/27xGrün/34xBlau
Gesamtbelichtungszeit: 7 Stunden 35 Minuten

Der Rho Ophiuchi Komplex
Diese Molekülwolke ist nur 420 Lichtjahre von uns entfernt und damit eines der uns am nächsten gelegen Sternentstehungsgebiete. Die Temperaturen im Staub liegen bei 13-22 Grad über dem absoluten Nullpunkt.
Spiegelteleskop (7“/180 mm), monochrome Astro CCD Kamera
Brennweite 500 mm – Öffnungsverhältnis 2,8 – Belichtungszeit 6 Std.
3x2 Mosaik aus 122 Aufnahmen à 3 min in Rot/Grün/Blau
12.-15.05.2023, Rio Hurtado Valley, Chile (ferngesteuert)

Der Irisnebel (NGC 7023)
Im Sternbild Kepheus am nördlichen Himmel finden wir den Irisnebel. Es handelt sich um eine Staubwolke in 1800 Lichtjahren Entfernung, welche das Licht von einem nahen Stern reflektiert. Aktuell entstehen keine Sterne in der Wolke.
Spiegelteleskop (11“/280 mm, f/2,2, Brennweite 620 mm) und Linsenteleskop (6“/150 mm, f/7,3, Brennweite 1105 mm), Farb-Astrokameras
18 Aufnahmen mit 120, 150, 240 und 300 sec, Belichtungszeit: 1 Stunde
17.06.2022, Mayhill, New Mexico, USA (ferngesteuert)

Der Pferdekopfnebel (B33)
Die Molekülwolke B33 im Sternbild Orion liegt vor dem Emissionsnebel IC 434 und ihr Schatten ähnelt zufällig einem Pferdekopf. Der Pferdekopfnebel ist etwa 1400 Lichtjahre entfernt.
Spiegelteleskop (7“/180 mm), monochrome Astro CCD Kamera
Brennweite 500 mm – Öffnungsverhältnis 2,8
33 Aufnahmen mit 120/180 sec in Rot/Grün/Blau/H-alpha
Gesamtbelichtungszeit: 72 Minuten
23.-25.10.2023, Rio Hurtado Valley, Chile (ferngesteuert)

Der Rho Ophiuchi Komplex (2)
Diese Molekülwolke ist nur 420 Lichtjahre von uns entfernt und damit eines der uns am nächsten gelegen Sternentstehungsgebiete. Wir sehen ausgeprägte Staubwolken und junge blaue Sterne an den dichten Knoten.
Fotoobjektiv (135 mm), monochrome Astro CCD Kamera
Brennweite 135 mm – Öffnungsverhältnis 3,5 – Belichtungszeit 96 min
32 Aufnahmen à 3 min in Rot/Grün/Blau
19./20.02.2024, Rio Hurtado Valley, Chile (ferngesteuert)

Rosettennebel (NGC 2237)
Der Rosettennebel im Sternbild Einhorn ist ein Emissionsnebel in 5.500 Lichtjahren Entfernung. Der eingebettete Sternhaufen (NGC 2244) regt das Gas zum Leuchten an.
Linsenteleskop (5“/130 mm), monochrome Astro CCD Kamera
Brennweite 762 mm – Öffnungsverhältnis 5,9
19 Aufnahmen à 300/600 sec, 4/4/4/3 in Rot/Grün/Blau/H-alpha
Gesamtbelichtungszeit: 1 Stunde 50 Minuten
16.02.2023, Siding Springs Observatory, Australien (ferngesteuert)

Nordamerikanebel (NGC 7000)
Der Nordamerikanebel im Sternbild Schwan ist ein Emissionsnebel in 2.000-3.000 Lichtjahren Entfernung. Der Nebel hat etwa den drei- bis vierfachen Vollmonddurchmesser.
Linsenteleskop (4“/106 mm), monochrome Astro CCD Kamera
Brennweite 530 mm – Öffnungsverhältnis 5,0
20 Aufnahmen à 240 sec je 5 in Luminanz/Rot/Grün/Blau/H-alpha
Gesamtbelichtungszeit: 1 Stunde 20 Minuten
05.08.2023, Great Basin Desert, Utah, USA (ferngesteuert)

„Rim-Nebula“ (NGC 6188)
Dieser Emissionsnebel im Sternbild Altar am Südhimmel ist etwa 4.700 Lichtjahre entfernt. Er liegt in einer Region hoher Sterndichte. Um die Strukturen des Nebels besser sichtbar zu machen, wurden die Sterne aus dem Bild herausgerechnet.
Fotoobjektiv (135 mm), monochrome Astro CCD Kamera
Brennweite 135 mm – Öffnungsverhältnis 3,5
18 Aufnahmen à 300 sec, je 9 H-alpha/OIII, Belichtungszeit: 90 Minuten
09./13./14.05.2023, Rio Hurtado Valley, Chile (ferngesteuert)

„Thors Helm“ (NGC 2359)
Dieser Emissionsnebel im Sternbild Großer Hund wird durch einen Stern der Klasse der Wolf-Rayet Sterne zum Leuchten angeregt. Das leuchtende Gas ist Material, welches der Stern durch seinen hohen Strahlungsdruck selbst abgestoßen hat.
Daten von 3 Spiegelteleskopen (20“/51cm; 17“/43cm; 12.5“/32cm), monochrome Astro CCD-Kameras
88 Aufnahmen à 120/180/300 sec in Rot/Grün/Blau/Halpha/OIII aus 7 Nächten in 2023 und 2024
Gesamtbelichtungszeit: 5 h 14 m
Siding Springs Observ., Australien (ferngesteuert)

Der California-Nebel (NGC 1499)
Dieser Gasnebel im Sternbild Perseus ist nur 1000 Lichtjahre entfernt. Der nahe gelegene heiße Sterne Xi Persei (im Bild rechts vom Nebel) regt das Gas mit seiner UV-Strahlung zum Leuchten an.
Fotoobjektiv (135 mm), monochrome Astro CCD Kamera
Brennweite 135 mm – Öffnungsverhältnis 3,5
27 Aufnahmen à 3 min in Rot/Grün/Blau, Gesamt: 81 min
10.10.2023, Fregenal de la Sierra, Spanien (ferngesteuert)

Der Helixnebel (NGC 7293)
Dieser Planetarische Nebel im Sternbild Wassermann ist mit 650 Lichtjahren einer der am nächstgelegenen Planetarischen Nebel und daher auch einer mit der größten scheinbaren Ausdehnung. Er erreicht fast Vollmonddurchmesser.
Spiegelteleskope (17“/43 cm & 12.5“/32 cm), monochrome Astro CCD Kameras, Brennweiten 2912 mm/2885 mm – Öffnungsverhältnisse f/6,8 und f/9
Gesamtbelichtungszeit: 3 Stunden 13 Minuten
61 Aufnahmen à 180/300 sec in Luminanz/Rot/Grün/Blau
02./03.08.2024, Mayhill, New Mexico, USA (ferngesteuert)

Der Hantelnebel (Messier 27)
Der Hantelnebel, ein Planetarischer Nebel im Sternbild Fuchs dargestellt in vier Varianten mit verschiedenen Kombinationen der astronomischen Farbfilter. Im Licht der Schmalbandfilter treten die Sterne gegenüber dem Nebel zurück.
Spiegelteleskop (17“/43 cm), monochrome Astro CCD Kamera
Brennweite 2937 mm – Öffnungsverhältnis f/6,8
Gesamtbelichtungszeit: 3 Stunden 32 Minuten
69 Aufnahmen à 120 und 240 sec in L/R/G/B/Halpha/OIII/SII
25.08./04.-06.09.2023, Great Basin Desert, Utah, USA (ferngesteuert)

Der Krebsnebel (Messier 1)
Der Krebsnebel ist einer der wenigen Supernova-Überreste, deren Entstehung tatsächlich beobachtet wurde: Im Jahr 1054 haben chinesische Astronomen einen neuen Stern gesehen. Es war die Explosion eines massereichen Sterns, in deren Folge der Krebsnebels entstand.
Spiegelteleskop (17“/43 cm), monochrome Astro CCD Kamera
Brennweite 2937 mm – Öffnungsverhältnis f/6,8
31 Aufnahmen à 180 und 300 sec in Rot/Grün/Blau, Gesamt: 2 Stunden
28./30.01.2024, Great Basin Desert, Utah, USA (ferngesteuert)

Der Quallen-Nebel (IC 443)
Dieser Supernova-Überrest im Sternbild Zwillinge ist 5.500 Lichtjahre entfernt. Die sich ausdehnende Gashülle ist auf einer Seite aufgebrochen und ausgefranzt, daher erinnert die Form an eine Qualle.
Spiegelteleskop (11“/28 cm), Farb-Astrokamera
Brennweite 620 mm – Öffnungsverhältnis f/2,2
3 Aufnahmen à 240 sec, Gesamtbelichtungszeit: 12 Minuten
03.03.2022, Mayhill, New Mexico, USA (ferngesteuert)

Der Cirrusnebel
Dieser Supernova-Überrest im Sternbild Schwan ist 2.500 Lichtjahre entfernt. Er ist das Resultat einer Sternexplosion vor etwa 8000 Jahren und ist schon sehr ausgedehnt und in einzelne Fragmente aufgelöst.
Linsenteleskop (4“/106 mm), monochrome Astro CCD-Kamera
Brennweite 530 mm – Öffnungsverhältnis f/5
33 Aufnahmen à 180 sec in L/R/G/B, Gesamt: 1 Stunde 39 Minuten
26.08./08.09.2023, Great Basin Desert, Utah, USA (ferngesteuert)

Der Medusa-Nebel (Abell 21)
Beim Medusa-Nebel handelt es sich um einen ausgedehnten Planetarischen Nebel im Sternbild Zwillinge in 1.500 Lichtjahren Entfernung. Die schlangenartigen Gasfilamente haben ihm seinen Namen gegeben.
Spiegelteleskop (17“/43 cm), monochrome Astro CCD Kamera
Brennweite 2937 mm – Öffnungsverhältnis f/6,8
Gesamtbelichtungszeit: 3 Stunden 50 Minuten
42 Aufnahmen à 5/10 Minuten in Luminanz/Rot/Grün/Blau
26.02./03.03.2022, Mayhill, New Mexico, USA (ferngesteuert)

Die Andromedagalaxie (Messier 31)
Die Spiralgalaxie M31 gehört zu unserer lokalen Galaxiengruppe und ist 2,5 Millionen Lichtjahre entfernt. In einigen Milliarden Jahren werden sie und unsere Milchstraße sich durchdringen und vermutlich zu einer Galaxie verschmelzen.
Linsenteleskop (4“/106 mm), monochrome Astro CCD-Kamera
Brennweite 530 mm – Öffnungsverhältnis f/5
25 Aufnahmen à 300 sec in L/R/G/B, Gesamt: 2 Stunden 5 Minuten
07./12.09.2020, Mayhill, New Mexico, USA (ferngesteuert)

Die Balkenspirale NGC 1365
NGC 1365 ist ein schöner Vertreter der Balkenspiralgalaxien. Sie ist etwa 68 Millionen Lichtjahre entfernt und gehört zum Fornax-Galaxienhaufen. Sie zeigt sehr aktive Sternentstehung in ihren Spiralarmen.
Spiegelteleskop (20“/51 cm), monochrome Astro CCD-Kamera
Gesamtbelichtungszeit: 9 Stunden
36 Aufnahmen à 900 sec in L/R/G/B
21.03.2023, Siding Springs Observatory, Australien (ferngesteuert)

Die Große Magellansche Wolke (LMC)
Die Große Magellansche Wolke ist eine Satellitengalaxie unserer Milchstraße in 163.000 Lichtjahren Entfernung. Sie wird als Übergangstyp zwischen Balken-Spiralgalaxie und irregulärer Galaxie klassifiziert.
Fotoobjektiv (135 mm), monochrome Astro CCD Kamera
Brennweite 135 mm – Öffnungsverhältnis 3,5
18 Aufnahmen à 60 sec, je 3 in R/G/B, Gesamt: 18 Minuten
23.11.2023, Rio Hurtado Valley, Chile (ferngesteuert)

„Centaurus A“ (NGC 5128)
NGC 5128 ist eine elliptische Galaxie im Sternbild Centaurus. Sie enthält eine starke Quelle von Radiostrahlung und wird daher meistens gemäß dem Katalog starker Radioquellen mit Centaurus A bezeichnet. Auffällig ist das dichte Staubband.
Spiegelteleskop (12,5“/32 cm), monochrome Astro CCD-Kamera
Brennweite 2885 mm – Öffnungsverhältnis f/9
23 Aufnahmen à 180/300 sec in L/R/G/B, Gesamt: 1 Stunde 39 Minuten
11.-18.05.2023, Siding Springs Observatory, Australien (ferngesteuert)

„Leo-Triplett“ (M65, M66, NGC 3628)
Diese Gruppe von Galaxien im Sternbild Löwe bezeichnet man als das Leo-Triplett. Die Galaxien stehen auch räumlich nahe zusammen und sind Teil der M66-Galaxiengruppe in etwa 32 Millionen Lichtjahren Entfernung.
Spiegelteleskop (11“/28 cm), Farb-Astrokamera
Brennweite 620 mm – Öffnungsverhältnis f/2,2
29 Aufnahmen à 150 und 240 sec, Gesamt: 1 Stunde 26 Minuten
4 Nächte April/Mai 2023, Great Basin Desert, Utah, USA (ferngesteuert)

Die Dreiecksgalaxie (Messier 33)
Die Spiralgalaxie Messier 33 im Sternbild Dreieck gehört zur sogenannten Lokalen Gruppe der auch unsere Milchstraße angehört. Sie ist etwa 2,7 Millionen Lichtjahre entfernt und bewegt sich mit 180 km/s auf uns zu.
Linsenteleskop (6“/150 mm), Farb-Astrokamera
Brennweite 1105 mm – Öffnungsverhältnis f/7,3, Mosaic aus 2 Feldern
44 Aufnahmen à 4 Minuten, Gesamt: 2 Stunden 56 Minuten
09.-17.10.2023, Great Basin Desert, Utah, USA (ferngesteuert)