Sternfeldaufnahmen vom 27.08.2016 |
|||||
Schon vor einiger Zeit habe ich mir ein Schwalbenschwanzschiene besorgt, um die Kamera anstatt Teleskop auf die Teleskopmontierung setzen zu können. Endlich habe ich das Verfahren mal auf der Dachterasse unter einem stark lichtverschmutzen Himmel ausprobiert. Die Bearbeitung mit Lightroom und Fitswork muss sich noch einspielen, aber ich bin beindruckt, was man noch herausholen kann. |
|||||
|
|
|
|||
|
|||||
Die Region um den Großen und Kleinen Wagen. 10 Aufnahmen à 1 min Belichtungszeit bei 1600 ISO und 24 mm Brennweite (leichter Beschnitt). |
|||||
|
|
|
|||
|
|||||
Die Milchstraße im Bereich des Sommerdreiecks. 11 Aufnahmen à 1 min Belichtungszeit bei 1600 ISO und 24 mm Brennweite (leichter Beschnitt). |
|||||
|
|
|
|||
Strichspuraufnahmen vom 24.-26.08.2016 |
|||||
Mehrere klare Nächte in Folge, zu einer Zeit in der der Mond erst spät aufgeht und noch Urlaub - das musste genutzt werden. Ich habe mich daher mal an Sternstrichspuren auf dem Polstern versucht. Als Vordergrund diente der Wasserturm bei Oberjettingen, direkt neben der B28. Der Turm wird vom nahen Industriegebiet ausreichend beleuchtet. Die Aufnahmeserien wurden mit Lightroom (Helligekeit, Kontrast, Objektivkorrekturen, etc.), Photoshop (Entfernen von Flugzeugspuren) und StarStaX (Aufaddieren der Serien zur Strichspuraufnahme) bearbeitet. Bei YouTube gibt es unter diesem Link eine knapp 3-minütige AV-Show die auch das “Wachsen der Strichspuren” zeigt. |
|||||
|
|
|
|||
|
|||||
Serie aus 19 Aufnahmen à 6 Minuten Belichtungszeit bei 100 ISO, Blende 4 und 24 mm Brennweite. |
|||||
|
|
|
|||
|
|||||
Serie aus 45 Aufnahmen à 5 min Belichtungszeit bei ISO 100, Blende 5 und 17 mm Brennweite. |
|||||
|
|
|
|||
Komet C/2011 L4 (PanSTARRS) am 14.03.2013 |
|||||
Im März 2013 konnte man den Kometen PanSTARRS in der Abenddämmerung sehen. Er war allerdings nur mit Feldstecher oder fotografisch zu entdecken. Am Abend des 14.03. war es klar, obwohl es tagsüber noch geschneit hatte und auch am nächsten Morgen hatte es schon wieder geschneit. Unten sind 3 Bilder zu sehen, die mit der Canon EOS 5D MkIII bei verschiedenen Brennweiten aufgenommen wurden. Die Bilder sind jeweils Ausschnitte. |
|||||
|
|
|
|||
|
|||||
|
|
|
|||
|
|||||
|
|
|
|||
|
|||||
|
|
|
|||
Partielle Sonnenfinsternis am 04.01.2011 |
|||||
Am Morgen des 4 Januar 2011 konnte man in Mitteleuropa eine partielle Sonnenfinsternis tief am Süd-Ost-Horizont sehen. Der Himmel war während der Dauer der Finsternis ständig unterschiedlich stark bewölkt. Das unten stehende Bild habe ich aus einem unserer Dachfenster um ca. 09:09 MEZ aufgenommen. |
|||||
|
|||||
|
|
|
|||
Komet 17P/Holmes am 30.10.2007 |
|||||
Der periodische Komet 17P/Holmes hat im Oktober 2007 einen unerwarteten Helligkeitsausbruch erlitten. Er wurde damit von einem reinen Fernrohrobjekt plötzlich zu einem Objekt welches mit blossen Auge sichtbar wurde. Er hat allerdings keinen Schweif ausgebildet, daher war er mit dem Auge nicht von einem hellen Stern zu unterscheiden. Aber bereits im Feldstecher zeigte sich seine Ausdehnung. Das unten gezeigte Foto stammt vom 30.10.2007, ca. 22 MEZ. Es ist ein Ausschnitt aus einer Mittelung von 19 Aufnahmen à 10 Sekunden. |
|||||
|
|||||
|
|||||
Totale Mondfinsternis vom 04.03.2007 |
|||||
|
|||||
|
|||||
Komet McNaught am 13.01.2007 |
|||||
Anfang/Mitte Januar 2007 tauchte der Komet McNaught (C 2006/P1) auf und wurde zu einem der hellsten Kometen der letzen Jahre. Am 13.01. konnte man ihm mit dem Feldstecher am Taghimmel finden. Alle Fotos, bis auf das Erste, entstanden auf dem Turm auf dem Herrenberg Schloßberg. |
|||||
|
|||||
Aufnahme vom 13.01.2007, 15:17 Uhr MEZ mit Canon EOS 20D, EF 75-300mm @75mm, f/13, 1/800 sec, ISO 400, Stativ. Das Foto entstand in unserem Garten. |
|||||
|
|||||
Canon EOS 20D, Sigma 150/2.8 HSM DG Makro mit Sigma 2x Telekonverter, 300mm, f/6.3, 1/320 sec, ISO 400, Stativ, Spiegelvorauslösung, Kabelauslöser |
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
Canon EOS 20D, Exacta 500mm f/8 Spiegeltele, 1/30 sec, ISO 400, Stativ, Spiegelvorauslösung, Kabelauslöser |
|||||
“Piggy-Back” Aufnahmen vom 22.12.2006 |
|||||
Am 22.12.2006 war das Wetter überraschend gut. Während Barbara in England im Nebel festsaß, da viele Flüge abgesagt wurden, konnte ich endlich mal meine Idee mit Piggyback Aufnahmen ausprobieren. Dazu habe ich mir eine Holzplatte mit eine Standardfotoschraube auf dem Teleskop montiert. Dort kann ich die Kamera relativ sicher befestigen und dann das Teleskop als Nachführrohr benutzen. |
|||||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
Die Andromeda Galaxie M31 am 22.12.06 um 22:42 MEZ. |
|||||
Der Venustransit am 08.06.2004 |
|||||
Natürlich will das neue Gerät auch benutzt werden. Die erste Nutzung tat sich zwei Tage nach Abholung des Geräts auf. Zwar musste ich noch Ruckzuck den passenden Adapter für meine Canon EOS 300D und Sonnenfilter Folie besorgen, aber die Hektik zahlte sich aus. Hier meine Fotos vom Venustransit vom 8. Juni 2004. |
|||||
|
|
|
|||
Ca. 07:22 MESZ: Der erste Kontakt ist vorbei, der Durchgang beginnt. |
Ca. 07:41 MESZ: Nach dem zweiten Kontakt, d.h. das Venusscheibchen befindet sich jetzt komplett vor der Sonne. |
Mein letztes Transitfoto von ca. 08:14 MESZ. |
|||
|
|||||
|
|||||
|
|||||
Aufnahme von Satellitenspuren |
|||||
Oft sieht man auch nicht-astronomische Objekte am Himmel: nämlich Satelliten. Hier ein Foto von einem sogenannten Iridium Flare: Iridium Satellit Nr. 4 hat am 27.08.2004 diese helle Spur am Osthimmel über unserem Haus hinterlassen. |
|||||
|
|||||
|
|||||
Erste fotografische Gehversuche |
|||||
Hier kommen zwei Aufnahmen aus einem schnellen, d.h. relativ unvorbereitetem Versuch der Astrofotografie. Da es am Abend des 14.01.2005 relativ klar war und die schmale Mondsichel sich gerade im Westen senkte, habe ich mal eben schnell den Refraktor auf die Dachterrasse geschleppt und die Canon EOS 300D ausgepackt. Das Teleskop war nicht genau ausgerichtet, daher gibt es schon bei den 15 Sekunden Belichtungszeit von M42 Nachführfehler. Leider haben auch die Heizungen der Nachbarhäuser ihre Dampfschwaden genau vor M42 geblasen, was weiterhin schlechtes Seeing gebracht hat. Alles in allem also keine guten Aufnahmen, aber da es meine ersten waren, sollen sie hier mal gezeigt werden, bis es bessere gibt. Außerdem gibt’s jetzt noch ein Foto von dem großen Sonnenfleck, der sich gerade über die Sonne bewegt. |
|||||
|
|
|
|||
Der Mond am 14.01.2005, |
M42 am 14.01.2005, |
Grosser Sonnenfleck am |
|||
|
Letzte Aktualisierung 10.11.2019
Erstellt mit
NetObjects
Fusion Essentials
Alle Bilder unterliegen
dem Copyright von
Jean-Marie Will